In der Serie Sherlock entschlüsselt der exzentrische Detektiv die Rätsel des Verbrechens im modernen London. Dass es eine Figur wie ihn gibt, weist auf die Rationalisierung der Gesellschaft hin, die auch vor der Moral nicht Halt macht.
Schlagwort: Soziologie
Politik in Bewegung
Emmanuel Macron ist neuer französischer Präsident. Während man sich nach der Abstimmung in den USA im kollektiven „Trump-Schock“ befand, atmet das liberale Europa diesmal auf. Darüber hinaus zeigt der Wahlausgang aber vor allem eins: Politik ist gegenwärtig „in Bewegung“ und das nicht nur in Frankreich. Dabei scheint der Protest die zentrale politische Waffe der Stunde zu sein.
Flexibles Frausein: Einmal alles, bitte!
Die neue Entgrenzung von Arbeit und Leben ist Freiheit und Zwang gleichermaßen. Am Beispiel des Social Freezing, dem Einfrieren von Eizellen für eine flexible Familienplanung, lässt sich darüber spekulieren, welche weitreichenden Konsequenzen gerade für Frauen damit verbunden sind.
America first, Germany second! – Wagniskultur und Frittenbude am Forschungsgipfel
Am diesjährigen Forschungsgipfel wurde eine neue Innovations- und Wagniskultur gefordert. Die Menschen im Land müssten sich einfach mehr trauen. Ein Einblick in das Denken, das diese Konferenz prägt.
Postfaktisch, das sind die anderen
Was unter dem Wort „postfaktisch“ verstanden wird, ist, dass Gefühle und eine gewisse Unsachlichkeit heutzutage Debatten dominieren. Doch mit dem Begriff ist auch ein Machtanspruch verbunden: Denn die Leute, die wir als Teil dieser Gefühls-Populismus-Gruppe sehen, sind selbst sehr wohl der Meinung, dass sie über Wahrheit, über Rationalität argumentieren.
Der Grinch und das Geschenk
Weihnachten steht vor der Tür. Zeit, das Schenken einmal genauer zu betrachten, ein wichtiges Symbol dieses Festes. Das Geschenk gilt gemeinhin als frei, selbstlos und spontan. Ganz so einfach ist es aber nicht.
Arbeit heute – Kommunikation und Motivation als Lebensaufgabe
Für viele erscheint die Welt der Startups als Paradies auf Erden: junge Menschen, die ununterbrochen in ihren Coworking Spaces brainstormen, entwickeln, programmieren und testen – und dabei offensichtlich jede Menge Spaß haben. Aus soziologischer Perspektive stellt sich die Frage, was genau diese ‚Lust‘ an der Arbeit hervorbringt.