Ein Fall Für die Wissenschaft

In der Serie Sherlock entschlüsselt der exzentrische Detektiv die Rätsel des Verbrechens im modernen London. Dass es eine Figur wie ihn gibt, weist auf die Rationalisierung der Gesellschaft hin, die auch vor der Moral nicht Halt macht.

Politik in Bewegung

Emmanuel Macron ist neuer französischer Präsident. Während man sich nach der Abstimmung in den USA im kollektiven „Trump-Schock“ befand, atmet das liberale Europa diesmal auf. Darüber hinaus zeigt der Wahlausgang aber vor allem eins: Politik ist gegenwärtig „in Bewegung“ und das nicht nur in Frankreich. Dabei scheint der Protest die zentrale politische Waffe der Stunde zu sein.

Werbung

Flexibles Frausein: Einmal alles, bitte!

Die neue Entgrenzung von Arbeit und Leben ist Freiheit und Zwang gleichermaßen. Am Beispiel des Social Freezing, dem Einfrieren von Eizellen für eine flexible Familienplanung, lässt sich darüber spekulieren, welche weitreichenden Konsequenzen gerade für Frauen damit verbunden sind.

Harry Potter und der lange Arm der Disziplin

Geschichten, wie die um Harry Potter, haben auf den ersten Blick mit der Realität wenig zu tun. Betrachtet man die magische Welt des jungen Zauberers aber einmal aus einer soziologischen Perspektive, so merkt man schnell, dass soziale Strukturen auch vor dem Reich der Phantasie nicht Halt machen.

Postfaktisch, das sind die anderen

Was unter dem Wort „postfaktisch“ verstanden wird, ist, dass Gefühle und eine gewisse Unsachlichkeit heutzutage Debatten dominieren. Doch mit dem Begriff ist auch ein Machtanspruch verbunden: Denn die Leute, die wir als Teil dieser Gefühls-Populismus-Gruppe sehen, sind selbst sehr wohl der Meinung, dass sie über Wahrheit, über Rationalität argumentieren. 

Foucault und die Generation Sex

Ein kurzes Interview darüber... warum die sexuelle Revolution gar nicht so revolutionär war; warum die Argumente für und gegen sexuelle Befreiung aus einem Topf stammen; wie die vermeintlichen Befreier der Gesellschaft die Bedeutung von Eigeninteressen vorangetrieben haben; warum uns Freiheit immer auch einschränkt.