In der Serie Sherlock entschlüsselt der exzentrische Detektiv die Rätsel des Verbrechens im modernen London. Dass es eine Figur wie ihn gibt, weist auf die Rationalisierung der Gesellschaft hin, die auch vor der Moral nicht Halt macht.
Die Macht des Digitalen
Die Digitalisierung verändert unsere Art zu arbeiten und zu leben maßgeblich. Gleichzeitig lässt sich dieser Prozess nicht nur als eine technische Veränderung, sondern auch als Neuordnung gesellschaftlicher Machtverhältnisse sehen.
Das metrische Wir – Über die Quantifizierung des Sozialen
Ratings und Rankings bei Fitness-Apps, Uber, Amazon, usw. sind nicht nur technische, sondern vor allem auch gesellschaftliche Phänomene. Ihre grundlegende Logik ist der Wettbewerb: die meisten Reviews, die beste Bewertung, der höchste Gesundheitsscore usw. Durch die Etablierung dieser Techniken in unseren alltäglichen Routinen werden wir so Teil eines digitalen Kapitalismus.
Das bin ICH – mit jedem Klick ein bisschen mehr
Woher kommst du? Was ist dein Lebensmotto und wie sieht deine Biographie in 100 Zeichen aus? Wer bist du eigentlich? Kaum etwas in den Sozialen Medien dürfte für uns „Digital Natives“ beiläufiger sein als solche Informationen. Zugleich aber zeigt uns dieses Selbstverständnis, dass eben nicht nur Kommunikation, sondern auch wir in den digitalen Raum verschoben werden. Was aber bedeutet das für uns und unser Selbstbild?
Politik in Bewegung
Emmanuel Macron ist neuer französischer Präsident. Während man sich nach der Abstimmung in den USA im kollektiven „Trump-Schock“ befand, atmet das liberale Europa diesmal auf. Darüber hinaus zeigt der Wahlausgang aber vor allem eins: Politik ist gegenwärtig „in Bewegung“ und das nicht nur in Frankreich. Dabei scheint der Protest die zentrale politische Waffe der Stunde zu sein.
Flexibles Frausein: Einmal alles, bitte!
Die neue Entgrenzung von Arbeit und Leben ist Freiheit und Zwang gleichermaßen. Am Beispiel des Social Freezing, dem Einfrieren von Eizellen für eine flexible Familienplanung, lässt sich darüber spekulieren, welche weitreichenden Konsequenzen gerade für Frauen damit verbunden sind.
Populismus – Die Zeichen stehen auf Kampf
Der Populismus ist einerseits Indikator einer tiefgreifenden Krise der repräsentativen Demokratie – denn wer will sich heute überhaupt noch regieren lassen? Andererseits ist das Wort ein Kampfbegriff, der die Gesellschaft nur noch weiter auseinanderzutreiben droht.
America first, Germany second! – Wagniskultur und Frittenbude am Forschungsgipfel
Am diesjährigen Forschungsgipfel wurde eine neue Innovations- und Wagniskultur gefordert. Die Menschen im Land müssten sich einfach mehr trauen. Ein Einblick in das Denken, das diese Konferenz prägt.
Harry Potter und der lange Arm der Disziplin
Geschichten, wie die um Harry Potter, haben auf den ersten Blick mit der Realität wenig zu tun. Betrachtet man die magische Welt des jungen Zauberers aber einmal aus einer soziologischen Perspektive, so merkt man schnell, dass soziale Strukturen auch vor dem Reich der Phantasie nicht Halt machen.
Postfaktisch, das sind die anderen
Was unter dem Wort „postfaktisch“ verstanden wird, ist, dass Gefühle und eine gewisse Unsachlichkeit heutzutage Debatten dominieren. Doch mit dem Begriff ist auch ein Machtanspruch verbunden: Denn die Leute, die wir als Teil dieser Gefühls-Populismus-Gruppe sehen, sind selbst sehr wohl der Meinung, dass sie über Wahrheit, über Rationalität argumentieren.